Kontakt

Mehr Sicherheit in Ihrem Smart Home

Schön, wenn Ihr Smart Home sich um alles kümmert, die Arbeit erleichtert, den Kom­fort steigert und Sie so­gar über alles in­for­miert, was wäh­rend Ihrer Ab­wesen­heit zu Hause vor sich geht. Aber ist Ihr Smart Home selbst auch sicher? Und kennen Sie die Risi­ken über­haupt? Wir von ELEKTRO Wieshoff sind Ihr quali­fizier­ter Fach­betrieb in Witten bei der In­stal­lation von Smart Home-An­wen­dun­gen.

Modernes Smart Home mit großen Fenstern, automatisierten Jalousien und beleuchtetem Innenraum bei Dämmerung.
Quelle: Loxone

Sicher wohnen und leben

In Ihrem Smart Home sind All­tags­ab­läufe auto­ma­tisiert und auf Ihre Ge­wohn­hei­ten ab­ge­stimmt: Mor­gens wer­den Sie vom Duft frischen Kaffees ge­weckt, wäh­rend die Jalousie auto­ma­tisch nach oben fährt. Gleich­zeitig schal­tet sich das Radio ein und das Bade­zimmer ist bereits vor­ge­wärmt. Der Rauch­warn­mel­der sendet bei Rauch­ent­wick­lung eine Nach­richt auf Ihr Smart­phone und schal­tet das Licht ein, wenn un­ge­wöhn­liche Be­we­gun­gen am Haus re­gis­triert wer­den. Aber Vor­sicht: Alle Geräte sind mit­ein­ander ver­netzt, die Sicher­heits­vor­keh­run­gen sollten ent­sprechend hoch sein.

Wir sind Ihr Experte für Smart Home-Sicherheitslösungen!


Ein weißer Router steht auf einem Holztisch neben einem blauen Sessel mit gestreiftem Kissen.
Quelle: Rademacher

Sicherheit beginnt beim Gerätekauf

Viele Geräte sind mitt­ler­weile smart und ver­netzt, von der Licht­steue­rung über die Hei­zungs­steue­rung bis hin zur Fenster- und Tür­ver­riege­lung. Wenn Sie ein neues Gerät in Ihr Smart Home inte­grie­ren möch­ten, sollten Sie dieses auch unter dem Aspekt der Sicher­heit prü­fen. Das gilt vor allem an­deren für die Schalt­zen­trale Ihres Smart Homes. Sind Ihre Geräte auch unter­ein­an­der ver­bunden, ge­bührt dem Router ge­son­derte Auf­merk­sam­keit.

Sicher vernetzen und einrichten

Jedes Gerät kann sicher ver­wen­det wer­den, wenn es ent­sprechend kon­fi­gu­riert ist. Aber: Jede Kamera kann zu einem Spion im eigenen Kühl­schrank wer­den, wenn die Daten nicht aus­reichend ge­sichert über das Inter­net über­tragen wer­den. Am besten ist es daher, ein se­pa­ra­tes Netz­werk für alle Ge­rä­te ein­zu­richten, die so nur noch unter­ein­ander, aber nicht mit dem Inter­net kom­mu­nizie­ren können. Akti­vieren Sie bei Ihrem Router die Fire­wall, än­dern Sie vor­ein­ge­stellte Pass­wörter und achten Sie da­rauf, dass das Gerät auto­ma­tische Sicher­heits­up­dates er­hält.

Schwarze Smart Home-Steuerzentrale von JUNG mit Status-LED und Netzwerkkabel vor blauem Hintergrund.
Quelle: JUNG

Tipps für den sicheren Umgang im Smart Home-Produkten

Minimieren Sie mögliche Ein­falls­tore in Ihr Smart Home auf das, was Sie wirk­lich be­nö­tigen und deak­tivie­ren Sie alle Funk­tionen, die nicht ge­braucht werden. Rich­ten Sie ein se­pa­rates Netz­werk für Ihr IoT ein und ver­wen­den Sie stets sichere Pass­wörter. Eine Zwei-Faktor-Authen­tifi­zierung sorgt für zu­sätz­liche Sicher­heit, wie auch regel­mäßige Soft­ware- und Firm­ware-Up­dates. Achten Sie darauf, dass alle Smart Home-Geräte ver­schlüssel­ten Daten­verkehr unter­stützen, ins­beson­dere, wenn sie mit dem Inter­net ver­bun­den sind. Stellen Sie auch sicher, dass physisch nie­mand Zugriff auf die Steue­rungs­zen­trale er­hält. Richten Sie Alarm­funk­tionen bei allen Gerä­ten ein, die diese Funk­tion unter­stützen.

  • Starke Passwörter ver­wenden
  • Zwei-Faktor-Authen­tifizierung (2FA)
  • Regelmäßige Soft­ware- und Firm­ware-Updates
  • Sichere Netz­werk­ein­stellungen
  • Verschlüsselung ver­wen­den
  • Geräte richtig konfi­gurieren
  • Zentralisierte Steue­rungs­sys­teme ab­sichern
  • Geräteauswahl und Hersteller­vertrauen
  • Überwachung und Proto­kollierung
  • Physische Sicher­heit der Geräte

ELEKTRO Wieshoff und Markenpartner sind für Sie da.

Busch-Jaeger

Busch-Jaeger Logo mit blauem Symbol links und schwarzem Schriftzug „BUSCH-JAEGER“ auf weißem Hintergrund.

Busch-Jaeger stellt sich als Markt­führer in der Elektro­instal­la­tions­technik den höchsten An­sprü­chen bei Qua­li­tät und In­no­va­tion.

ABB

Rotes ABB-Logo des Herstellers ABB auf weißem Hintergrund, stilisiert in geometrischen Formen.

ABB ist ein füh­ren­des Tech­no­lo­gie­un­ter­neh­men in den Be­rei­chen Elek­tri­fi­zie­rung und Au­to­ma­ti­on.

Gira

Schwarzes GIRA-Logo in Großbuchstaben auf weißem Hintergrund, steht für moderne Gebäudetechnik.

Der Name Gira steht für mo­der­ne Ge­bäu­de­tech­nik, die das Wohnen kom­for­ta­bler, siche­rer und ener­gie­effi­zien­ter macht.

Grothe

Logo von Grothe Urmet, schwarzer Schriftzug mit rotem Kreis im Buchstaben „O“ auf weißem Hintergrund.

Die Grothe GmbH ist Spe­zia­list für Haus­kom­mu­nika­tion, Alarm­an­la­gen, Vi­deo­über­wach­ung und sorgt für Sich­er­heit für alle An­sprü­che.

Rademacher

RADEMACHER Logo mit blauem Kreis und stilisiertem R, darunter Text:

Die Zu­kunft des Woh­nens ist smart. RADEMACHER ge­staltet diese Zu­kunft aktiv mit und bietet für jedes Zu­hau­se Smart Home Lö­sun­gen.

Schneider Electric

Logo von Schneider Electric mit dem Slogan „Life Is On“, grün auf weißem Hintergrund.

Schneider Electric bietet inte­grierte Lö­sungen für Energie und Infra­struktur im indus­triellen, ge­werblichen und privaten Um­feld.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Elektro GmbH & Co. KG